Hüftgelenksdysplasie

Die Hüftgelenksdysplasie (HD) ist eine häufige, genetisch bedingte Fehlentwicklung des Hüftgelenks bei Hunden, die zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen kann. 


Was ist Hüftgelenksdysplasie beim Hund?


Das Hüftgelenk ist ein Kugelgelenk. Bei der Hüftgelenksdysplasie passen Oberschenkelkopf und Hüftpfanne nicht optimal zusammen, was zu Instabilität und einer ungleichmäßigen Belastung des Gelenks führt. Diese Fehlstellung kann zu Entzündungen, Schmerzen und im Laufe der Zeit zur Entwicklung von Arthrose führen. Bestimmte Hunderassen, insbesondere großwüchsige wie Deutsche Schäferhunde, sind häufiger betroffen. Die Symptome variieren je nach Schweregrad und können von leichter Bewegungseinschränkung bis hin zu deutlicher Lahmheit reichen.

 

 Ursachen für die Hüftgelenksdysplasie beim Hund

 

Die Hüftgelenksdysplasie (HD) beim Hund ist eine komplexe Erkrankung, die durch ein Zusammenspiel genetischer und umweltbedingter Faktoren entsteht.

 

 1. Genetische Ursachen:

HD ist primär eine erblich bedingte Fehlentwicklung des Hüftgelenks. Bestimmte Hunderassen, insbesondere großwüchsige wie Deutsche Schäferhunde, sind häufiger betroffen. Die genetische Veranlagung beeinflusst die Form und Stabilität des Hüftgelenks, was zu einer unzureichenden Passung von Oberschenkelkopf und Hüftpfanne führen kann. Dies resultiert in Instabilität und einer erhöhten Abnutzung des Gelenkknorpels.

 2. Umweltbedingte Faktoren:

Obwohl die genetische Disposition eine wesentliche Rolle spielt, können verschiedene Umweltfaktoren die Entwicklung und den Schweregrad der HD maßgeblich beeinflussen:


    •  Ernährung und Wachstum: Eine übermäßige Energiezufuhr im Welpenalter kann zu schnellem Wachstum und Übergewicht führen, was die Belastung der noch nicht vollständig entwickelten Gelenke erhöht und das Risiko für HD steigert. 


    •  Bewegung und Belastung: Übermäßige oder unangemessene körperliche Aktivität, insbesondere bei jungen Hunden, kann die Entwicklung der Hüftgelenke negativ beeinflussen. Aktivitäten wie häufiges Treppensteigen oder Springen sollten im Welpenalter vermieden werden, um die Gelenke zu schonen.  


    •  Traumata: Verletzungen oder Unfälle, die das Hüftgelenk betreffen, können die Entstehung oder das Fortschreiten einer HD begünstigen.


 

Wie kann eine Online-Beratung bei Hüftgelenksdysplasie helfen?

Die Hüftgelenksdysplasie kann man in der Regel sehr gut konservativ behandeln. Eine Kombination aus manuellen Behandlungen, Training und Nahrungsergänzungsmitteln ist eine gute Möglichkeit die Schmerzen zu lindern und das  Wohlbefinden Ihres Hundes zu steigern!


 


 

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.