Neurologische Erkrankungen 

Neurologische Erkrankungen bei Hunden betreffen das zentrale und periphere Nervensystem und können eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen, die das Verhalten, die Motorik und andere Körperfunktionen beeinflussen. Das Verständnis der Ursachen und typischen Anzeichen solcher Erkrankungen ist essenziell, um frühzeitig geeignete Maßnahmen ergreifen zu können.


 Ursachen neurologischer Erkrankungen beim Hund


Die Ursachen für neurologische Störungen bei Hunden sind vielfältig und können in folgende Kategorien unterteilt werden:

1. Genetische Veranlagung: Einige Rassen neigen aufgrund ihrer genetischen Disposition zu bestimmten neurologischen Erkrankungen. Beispielsweise ist die Canine Ceroid-Lipofuszinose eine erbliche Speicherkrankheit, die bei verschiedenen Hunderassen auftritt und zu fortschreitenden neurologischen Defiziten führt. 

2. Degenerative Erkrankungen: Mit dem Alter können degenerative Prozesse auftreten, wie die degenerative Myelopathie, die vor allem bei älteren Hunden zu einer fortschreitenden Schwäche der Hinterhand führt. 

3. Entzündliche und infektiöse Prozesse: Infektionen durch Viren, Bakterien oder Parasiten können das Nervensystem beeinträchtigen. Erkrankungen wie die Staupe oder Toxoplasmose können neurologische Symptome hervorrufen.

4. Traumatische Verletzungen: Unfälle oder Stürze können zu Schädel-Hirn-Traumata oder Rückenmarksverletzungen führen, die neurologische Ausfälle verursachen.

5. Neoplasien (Tumoren): Tumoröse Veränderungen im Gehirn oder Rückenmark können durch Druck auf Nervengewebe verschiedene neurologische Symptome auslösen.

6. Gefäßerkrankungen: Durchblutungsstörungen, wie Schlaganfälle oder Infarkte, können zu plötzlichen neurologischen Defiziten führen. 


 Typische Symptome neurologischer Erkrankungen


 Die klinischen Anzeichen neurologischer Erkrankungen beim Hund sind vielfältig und hängen von der betroffenen Region des Nervensystems ab. Häufige Symptome sind:

• Krampfanfälle: Wiederholte Anfälle, die von leichtem Zittern bis zu schweren generalisierten Krämpfen reichen können. 

• Ataxie (Koordinationsstörungen): Unsicherer Gang, Stolpern oder Schwierigkeiten beim Aufstehen.

• Lähmungen: Teilweise oder vollständige Bewegungsunfähigkeit einzelner Gliedmaßen oder ganzer Körperbereiche.

• Verhaltensänderungen: Plötzliche Aggressivität, Desorientierung oder gesteigerte Ängstlichkeit.

• Kopfschiefhaltung: Dauerhafte Neigung des Kopfes zur Seite, oft verbunden mit Gleichgewichtsstörungen.

• Nystagmus: Unkontrollierte, rhythmische Augenbewegungen.

• Inkontinenz: Unfähigkeit, Harn oder Kot zu Neurologische Erkrankungen bei Hunden betreffen das zentrale und periphere Nervensystem und können eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen, die das Verhalten, die Motorik und andere Körperfunktionen beeinflussen. Das Verständnis der Ursachen und typischen Anzeichen solcher Erkrankungen ist essenziell, um frühzeitig geeignete Maßnahmen ergreifen zu können.


Ein aktuelles Beispiel für eine neurologische Störung ist das sogenannte “Werwolf-Syndrom”, bei dem Hunde plötzlich Panikattacken, unkontrollierte Bewegungen und in späteren Stadien epileptische Anfälle zeigen. Die genaue Ursache ist noch unklar, jedoch wird eine mögliche Verbindung zu bestimmten Futtermitteln untersucht. 


 Fazit


Neurologische Erkrankungen beim Hund erfordern eine sorgfältige Beobachtung und frühzeitige tierärztliche Abklärung. Bei Auftreten der genannten Symptome ist es ratsam, umgehend einen Tierarzt oder einen spezialisierten Neurologen zu konsultieren, um die Ursache zu identifizieren und eine geeignete Therapie einzuleiten.


Wenn die Ursache der Erkrankung erkannt und die Symptome durch physiotherapeutische Übungen verzögert oder reduziert werden können, so kann ich Ihnen einen Therapieplan erstellen, mit welchem Sie die Übungen mit Ihrem Hund durchführen können. Immer mit dem Bewusstsein, dass bei vielen neurologischen Erkrankungen nur eine Verzögerung oder Verbesserung der Symptome auftreten können und durch die Physiotherapie eventuell keine Heilung erreicht werden kann.


 

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.